-
Provided by: Association for the Tourism of Debrecen and Hortobágy
Reformiertes Kollegium
Der Reiseführer wurde aktualisiert:Unter ihren Wänden sind Größen groß geworden, wie Mihály Csokonai Vitéz, Ferenc Kazinczy, János Arany, Ferenc Kölcsey oder Zsigmond Móricz. Die Ausstellung mit dem Titel Kálvinista Róma, christliche Republik, ungarisches Genf, die den Besuch im Museum des Debrecener Reformierten Kollegium eingeleitet hat, sucht die Antwort darauf, warum gerade Debrecen zum wichtigsten Stützpunkt des ungarischen Kalvinismus geworden ist. In den ständigen Ausstellungen können sich die Besucher mit der Geschichte der Schule, mit dem Leben der Schüler, mit den Schätzen der Tiszántúli Reformierten Diözese bekannt machen. Die mit den Freskos geschmückten Treppenhäuser führen in die Große Bibliothek, die unter die schönsten Bibliotheken der Welt gewählt worden ist und über einen Bestand mit mehr als 600 000 Büchern verfügt, zum Csokonai-Zimmer und zum Oratorium, das in 1849 dem Parlament Zuhause gegeben hat.
Das Hauptgebäude des Kollegiums von der Seite der Großkirche ist zwischen 1803 und 1816 in neoklassischem Stil laut den Plänen von Mihály Péchy gebaut worden, nachdem das Gebäude an seinem Platz in dem Feuerbrand von 1802 abgebrannt war. An der Wand des Gebäudes sind die Reliefarbeiten von Sándor József Nagy zu sehen, die die zwei großen Reformer, Zwingli und Kálvin, sowie die berühmtesten Studenten des illustrieren: Ferenc Kölcsey, János Arany und Mihály Csokonai Vitéz. An der rechten Seite der Hauptfassade erinnern einen die Werke von Ferenc Medgyessy an die Lehrer und Studenten, die während des I. Weltkrieges als Helden gestorben sind. Daneben ist das Relief von Mihály Fazekas aufgestellt worden. In 2000 ist ein Relief, das das alte Kollegium zeigt, für das tausendjährige Jubiläum an die Fassade des Gebäudes untergebracht worden.
Nützliche Informationen
- Adresse: 4026 Debrecen Kálvin tér 16
- Website: www.reformatuskollegium.ttre.hu
- Telefon: +36 52 516 923