-
Provided by: Association for the Tourism of Debrecen and Hortobágy
Altes Rathaus
Der Reiseführer wurde aktualisiert:An seinem Platz hat einst das Haus von András Tar, Oberstem Richter, das später in das Eigentum der Stadt übergangen ist, so arbeitet die Verwaltung der Stadt hier sei Mitte des 16. Jahrhunderts. Der mit den Nachbargebäuden verbundene, mehrfach umgebaute und auch Feuerschaden erlittene Gebäudekomplex ist in 1839 abgebaut worden. An seinem Platz ist das heute noch zu sehende neoklassische Gebäude in 1842 nach den Plänen von Mihály Péchy aufgebaut worden, wozu dann in 1919 das Haus von Orbán Kis unter Kossuth Straße 4. mit einem stöckigen Hängekorridor verknüpft worden ist, das dann in 1938 in Stil zu dem Hauptgebäude angepasst worden ist. Da sich in diesem letzten Haus das Steueramt befand, hat das Volk dem Hängekorridor den Namen „Brücke der Seufzer“ gegeben. Während der Zeit der Revolution und des Freiheitskampfes in 1848 – 1849 hat die Stadt eine wesentliche Rolle gespielt, so auch das Rathaus. Hier war das Amt der Landesverteidigungskommission, hier hat Lajos Kossuth gewohnt und in seinem „geheimen Archiv” hat man die Stephanskrone aufbewahrt. Heute arbeiten die Selbstverwaltung und das Bürgermeisteramt Debrecen‘s darin.