Unser Ort wurde vom bayerischen Kabinett im Jahr 2010 als eine von drei Modellkommunen für Elektromobilität ausgewählt. Das zentrale Ziel dieses Forschungsprojekts „e-GAP Modell-Kommune Elektromobilität“ ist ein ganzheitliches Mobilitätskonzept, mit dem geprüft werden soll, ob die innovativen Technologien auch tatsächlich im Alltag eingesetzt werden können.
Das regionale Kompetenzzentrum Elektromobilität koordiniert diese Vielzahl von Projekten und bereitet auch für die Nachhaltigkeit der Forschungsthemen einen fruchtbaren Boden. Zusätzlich unterstützt es die Forschungsbeteiligten im Rahmen von Netzwerkarbeit, Veranstaltungen und Kommunikation.
Das Förderprojekt e-GAP unterstützt das Ziel einer nachhaltigen Tourismusdestination und legt dazu die ersten Grundsteine im Bereich innovativer und zukunftsweisender Mobilität.
Das Lösen eines Parkscheines ist für e-Fahrzeuge übrigens nicht erforderlich, sie parken im gesamten Ortsgebiet auf öffentlichen Parkflächen kostenfrei.
Die Parkerlaubnis hierfür lässt sich hier ausdrucken:
http://www.e-gap.de/kostenlos-parken/
Allerdings muss die Parkscheibe im Zusammenhang mit der Höchstparkdauer gut sichtbar im Fahrzeug platziert werden.
In Garmisch-Partenkirchen entwickelt die Deutsche Bahn AG im Rahmen des Forschungsprojekts „e-GAP intermodal“ zusammen mit ihren Partnern die nächste Generation von Mobilitätsdienstleistungen. Erster sichtbarer Meilenstein ist dabei eine kleine aber feine „e-Flinkster“ Carsharing-Flotte.
Mit e-Flinkster bist du jetzt in und rund um Garmisch-Partenkirchen umweltfreundlich und kostengünstig mobil. Am Bahnhof/Zugspitzbahnhof, am Rathausplatz und am Marienplatz stehen an den Stationen die elektrisch betriebene Smarts zur Nutzung bereit.
Die einmalige Anmeldung ist online oder vor Ort im Reisezentrum im Bahnhof Garmisch-Partenkirchen möglich. Hier erhältst du nach Unterzeichnung eines Rahmenvertrags und Vorlage deines Führerscheins eine Kundenkarte, die dir Zugang zu den Fahrzeugen bietet.
Du kannst die Fahrzeuge ganz einfach online, per Smartphone-App oder telefonisch buchen. Die Nutzung der e-Fahrzeuge ist ausgesprochen günstig – gezahlt wird nur die tatsächlich genutzte Zeit von mindestens einer Stunde ab günstigen 1,50 EUR, danach erfolgt die Abrechnung im halb-Stunden-Takt. Die einmalige Anmeldegebühr beträgt 50 EUR, sie entfällt für alle Besitzer einer BahnCard.
Mehr lesen