
-
Provided by: Antonio Campoy/WikimediaCommons

Our travel guides are free to read and explore online. If you want to get your own copy, the full travel guide for this destination is available to you offline* to bring along anywhere or print for your trip.
*this will be downloaded as a PDF.Price
€4,95
Café Sacher
Der Reiseführer wurde aktualisiert:Hier genießt man Wiener Kaffeehausatmosphäre bei einem Stück der legendären Original Sacher-Torte und einer Tasse Kaffee. Der herrliche Wintergarten mit Blick auf die Staatsoper verwandelt sich im Sommer zur Terrasse.
Nützliche Informationen
- Adresse: Philharmonikerstrasse 4, 1 Bezirk, Wien
- Öffnungszeiten: Täglich von 08:00 bis 24:00 Uhr
- Website: www.sacher.com
- Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U1, U2, U4 (Karlsplatz); Straßenbahn: 1, 2, 62, D (Oper)
- Telefon: +43 1 514 560
Digital Travel Guide Download
Our travel guides are free to read and explore online. If you want to get your own copy, the full travel guide for this destination is available to you offline* to bring along anywhere or print for your trip.
*this will be downloaded as a PDF.Price
€4,95

Seine große Säulenhalle wurde 1986 aufwendig wiederhergestellt. Die Tradition des Cafès ist lang. Heute ist die Stimmung im Café Central eine geschäftliche, gutbürgerliche, gepflegte. Unter der Woche dominieren die Geschäftsleute der umliegenden Banken das Bild, , auch zahlreiche Touristen genießen die Atmosphäre mit Klaviermusik.
Mehr Infos www.wien.info/de/einkaufen-essen-trinken/cafes/altstadt
Mehr lesen

Café Sacher
Hier genießt man Wiener Kaffeehausatmosphäre bei einem Stück der legendären Original Sacher-Torte und einer Tasse Kaffee. Der herrliche Wintergarten mit Blick auf die Staatsoper verwandelt sich im Sommer zur Terrasse.
Mehr lesen

Landtmann beim Burgtheater
Als Franz Landtmann 1873 dieses Wiener Café eröffnete, begründete er eine Kaffeehaus-Institution. Hier waren u.a. Sigmund Freud, Marlene Dietrich, Romy Schneider, Paul McCartney und Hillary Clinton zu Gast.
Mehr Infos www.wien.info/de/einkaufen-essen-trinken/cafes/altstadt
Mehr lesen

Café Sperl
Das 1880 gegründete Sperl ist ein Klassiker der Wiener Kaffeehauskultur. Ein Interieur wie aus dem 19. Jahrhundert, Billardtische und ein großes Zeitungsangebot entführen Sie in die Zeit des Fin-de-siècle.
Mehr Infos www.wien.info/de/einkaufen-essen-trinken/cafes/bezirke
Mehr lesen

Café Hawelka
Seine Beliebtheit und sein „Künstlerimage“ gehen auf die Nachkriegszeit zurück. Zahlreiche Literaten hatten hier ihren Stammtisch. Die Atmosphäre zwischen den dicken Plakatschichten an den Wänden, der Telefonzelle und den abgewetzten Plüschbänken ist einmalig und sehenswert.
Mehr Infos www.wien.info/de/einkaufen-essen-trinken/cafes/altstadt
Mehr lesen

Café Museum
Ein Treffpunkt der großen Namen der Jahrhundertwende (Gustav Klimt, Egon Schiele, Oskar Kokoschka. Otto Wagner, etc.) ist das 1899 eröffnete Café Museum in der Nähe des Naschmarktes und der Secession. Die ursprüngliche, sehr schlichte, sachliche Einrichtung des späteren Stammgastes Adolf Loos stand im krassen Gegensatz zur historistischen Üppigkeit und trug dem Lokal den Beinamen „Café Nihilismus“ ein. 1931 wurde die Inneneinrichtung durch Josef Zotti, einem der erfolgreichsten, wenn auch heute nahezu in Vergessenheit geratenem Schüler Josef Hoffmanns, ersetzt. Nach Schließzeiten und Umgestaltungen wurde das Café im Sinn Zottis renoviert und 2010 in neuem altem Glanz wieder eröffnet.
Mehr Infos www.wien.info/de/einkaufen-essen-trinken/cafes/altstadt
Mehr lesen

Café Drechsler
Als Paradebeispiel für die Kombination von Tradition und modernem stylischen Ambiente gilt das Café Drechsler beim Naschmarkt. Das Lokal, das 1919 erstmals seine Pforten öffnete, wurde vom britischen Stararchitekten Sir Terence Conran behutsam umgestaltet und bietet sich seinen Gästen seit 2007 als „Wiener Kaffeehaus im Stil des 21. Jahrhunderts“. Anstelle des typischen Klavierspielers gibt es mehrmals in der Woche abends DJ-Line.
Mehr lesen

Akrap Espressobar
Die schicke Akrap Espressobar in der Königsklostergasse lässt ihren Kaffee in Mailand rösten, das Endprodukt kann man sich in unterschiedlichsten Varianten, etwa auch als starken Triple-Shot, servieren lassen.
Mehr lesen

People On Caffeine
An einem durchaus ungewöhnlichen Ort hat sich People On Caffeine angesiedelt, nämlich in einem Seitentrakt einer Kirche im 8. Bezirk. Unter dem schönen Gewölbe wird Kaffee nicht nur mit der Espressomaschine, sondern ganz trendig auch frisch als Filterkaffee zubereitet.
Mehr lesen

Demel K.u.K Hofzuckerbäckerei
K.u.K Hofzuckerbäckerei - Mitten in all dem Luxus der Altstadt im ersten Bezirk steht ein Stück altes Wien: der 1786 gegründete k.u.k. Hofzuckerbäcker Demel mit seinen süßen Verführungen und hinreißenden Schaufenster-Inszenierungen, die von der hohen Kunst des Zuckerbäcker-Handwerks zeugen.
Mehr Infos www.wien.info/de/sightseeing/sehenswuerdigkeiten/imperiales/spuren-kaffeehaus
Mehr lesen

Café Leopold
Das Café Leopold ist mehr als ein Kaffeehaus: Mitten im Wiener MuseumsQuartier gelegen, bietet das Café Leopold urbanes Lebensgefühl. Tagsüber können MuseumQuartier Besucher hier einen Kaffee oder die "neue" Wiener Küche genießen.
Mehr Infos auf www.wien.info/de/orte/cafe-leopold
Mehr lesen

Phil
Café und Shop - die zwei Wesen des "phil" in der Gumpendorfer Straße lassen sich schwer trennen. Denn der Shop präsentiert auf seinen innovativ renovierten 140 Quadratmetern eine ständig wechselnde Auswahl an Büchern, DVDs und Vinyl. Bei einem Espresso und kulinarischen Kleinigkeiten auf den gemütlichen Retro-Möbeln sitzend lassen sich die in Speisekartenform gedruckten Verkaufslisten auch bestens studieren.
Mehr Infos auf www.wien.info/de/lifestyle-szene/trend-shopping/phil
Mehr lesen

Das Möbel
Das möbel ist nicht nur ein Geschäft, sondern auch ein Kaffeehaus. Man nimmt hier seine Tasse Kaffee oder das Glas Wein direkt im Verkaufsraum ein und sitzt auf ausgefallenen Möbelstücken, die hier ausgestellt sind.
Mehr Infos auf www.wien.info/de/lifestyle-szene/szenelokale/das-moebel
Mehr lesen

Café Europa
Das Café Europa gehört zu den beliebten "verlängerten Wohnzimmern" des 7. Bezirks. Im Lager warten DJs und allerlei Kunstaktionen.
Mehr Infos http://www.wien.info/de/lifestyle-szene/nightlife/szenetreffs/europa
Mehr lesen

Café Mozart
Seit 1794 existiert hier vis-à-vis der Albertina, nahe den Museen der Hofburg, neben der Oper ein Cafe. Bis heute verbindet das Traditionscafé Kultur mit Kaffeegenuss.
Mehr Infos www.wien.info/de/einkaufen-essen-trinken/cafes/altstadt
Mehr lesen

Kaffeefabrik
Die Kaffeefabrik in der Favoritenstraße im 4. Bezirk hat ein eher alternatives Kaffeehaus-Konzept, das mit Marmortischchen, Thonet-Stühlen und Kellnern im schwarzen Frack kaum mehr etwas zu tun hat. In dem kleinen, improvisiert eingerichteten Laden werden Eigenröstungen aus aller Welt verkauft und als Espresso & Co zum Mitnehmen zubereitet.
Mehr lesen

Balthasar
Ein heißer Tipp für Kaffee-Afficiandos ist die Praterstraße im 2. Bezirk. Hier hat der Tiroler Gastronom Otto Bayer seine hübsche Kaffeebar Balthasar eröffnet. Den grandiosen Kaffee bereitet er mit einer kultigen Marzocco-Espressomaschine zu.
Mehr lesen
