
-
Provided by: Vardanyan Karen/shutterstock

Our travel guides are free to read and explore online. If you want to get your own copy, the full travel guide for this destination is available to you offline* to bring along anywhere or print for your trip.
*this will be downloaded as a PDF.Price
€4,95
Pass & Visum
Der Reiseführer wurde aktualisiert:Staatsangehörige der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) benötigen für die Einreise nach Italien kein Visum, sondern nur einen gültigen Personalausweis. Viele andere Länder, darunter das Vereinigte Königreich, die Vereinigten Staaten, Kanada, die Vereinigten Arabischen Emirate, Australien und Neuseeland, profitieren von der visumfreien Einreise für Kurzaufenthalte von bis zu 90 Tagen innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen.
Besucher aus Ländern, die von der Visumpflicht befreit sind, benötigen einen gültigen Reisepass und müssen ab Ende 2025 vor der Reise online eine ETIAS-Genehmigung (Europäisches Reiseinformations- und ‑genehmigungssystem) beantragen.
Für visumspflichtige Reisende, z. B. aus einigen Ländern des Nahen Ostens, Afrikas oder Asiens, muss vor der Einreise ein Schengen-Visum beantragt werden. Alle Reisenden sollten sicherstellen, dass ihr Reisepass noch mindestens drei Monate über den geplanten Aufenthalt hinaus gültig ist.
Nützliche Informationen
Digital Travel Guide Download
Our travel guides are free to read and explore online. If you want to get your own copy, the full travel guide for this destination is available to you offline* to bring along anywhere or print for your trip.
*this will be downloaded as a PDF.Price
€4,95

Die beste Zeit für einen Besuch in Venedig, um die Sehenswürdigkeiten zu besichtigen, ist die Mitte des Frühlings, insbesondere die erste Maihälfte, wenn der kalte Winter den Weg zu sonnigen Tagen und angenehm warmen Temperaturen freigibt. Mit weniger Bootsverkehr auf den Kanälen und ruhigem Wasser ist diese Jahreszeit am besten für eine entspannte Gondelfahrt geeignet.
Wenn Sie den Stress der Hochsaison vermeiden möchten, sind die Monate Dezember bis Februar mit ihren ruhigen und friedlichen Gegenden genau das Richtige. In der Nebensaison gibt es auch günstigere Übernachtungspreise. Außerdem findet jedes Jahr im Februar der berühmte Karneval in Venedig statt, bei dem die Besucher die Möglichkeit haben, an den Feierlichkeiten teilzunehmen und eine traditionelle, verzierte Maske aufzusetzen.
Mehr lesen

Internationaler Flughafen Venedig-Tessera „Marco Polo“ (VCE)
Der Flughafen Venedig-Tessera (VCE) befindet sich 7 km nördlich der Stadt. Es gibt eine große Auswahl an Transportmöglichkeiten vom Flughafen in die Stadt. Sie haben die Wahl zwischen Bussen, Taxis und Booten.
Wenn Sie sich für ein Boot entscheiden, sollten Sie sich auf einen kurzen Fußweg einstellen. Der Wasserbus wird von Alilaguna betrieben und die Fahrt dauert etwa 1 Stunde und 20 Minuten. Es gibt auch Motorboote, deren Preise von Unternehmen zu Unternehmen variieren.
Es wird auch eine Landverbindung nach Venedig angeboten. Die beiden Verkehrsunternehmen ACTV und ATVO bieten Direktbusse zwischen der Stadt und dem Flughafen an. Die Fahrt dauert etwa 20–25 Minuten.
Mehr lesen

Flughafen Treviso (TSF)
Der Flughafen Treviso (TSF) liegt 30 km nördlich von Venedig und wird hauptsächlich von Billigfluglinien angeflogen. Die Busse von ATVO und Barzi fahren von/nach Venedig und die Fahrt dauert etwa 40 Minuten. Ein Ticketschalter befindet sich in der Ankunftshalle.
Mehr lesen

Pass & Visum
Staatsangehörige der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) benötigen für die Einreise nach Italien kein Visum, sondern nur einen gültigen Personalausweis. Viele andere Länder, darunter das Vereinigte Königreich, die Vereinigten Staaten, Kanada, die Vereinigten Arabischen Emirate, Australien und Neuseeland, profitieren von der visumfreien Einreise für Kurzaufenthalte von bis zu 90 Tagen innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen.
Besucher aus Ländern, die von der Visumpflicht befreit sind, benötigen einen gültigen Reisepass und müssen ab Ende 2025 vor der Reise online eine ETIAS-Genehmigung (Europäisches Reiseinformations- und ‑genehmigungssystem) beantragen.
Für visumspflichtige Reisende, z. B. aus einigen Ländern des Nahen Ostens, Afrikas oder Asiens, muss vor der Einreise ein Schengen-Visum beantragt werden. Alle Reisenden sollten sicherstellen, dass ihr Reisepass noch mindestens drei Monate über den geplanten Aufenthalt hinaus gültig ist.
Mehr lesen

Öffentliche Verkehrsmittel
Der Verkehrsbetrieb ACTV betreibt neben den normalen Bussen auch die Busboote, die so genannten Vaporettos. Fahrkarten können an den Stationen, an Kiosken oder an Bord der Boote gekauft werden. Es gibt auch mehrere Reisekarten zur Auswahl, aber denken Sie daran, dass Sie sie vor dem Einsteigen benutzen müssen. Wenn Sie den Canal Grande überqueren müssen, können Sie ein Traghetto nehmen, eine große Gondel, die an verschiedenen Stellen zwischen den Brücken abfährt.
Mehr lesen

Taxi
Die Taxis in Venedig sind hauptsächlich Boote verschiedener Art. Gondeln sind recht teuer und werden eher für Sightseeing oder besondere Ausflüge genutzt. Die Bootstaxis sind etwas billiger. Einer der führenden Bootstaxi-Anbieter in Venedig ist Consorzio Motoscafi Venezia.
Mehr lesen

Häufig gestellte Fragen zu Venedig (FAQs)
Stinkt Venedig?
Im Gegensatz zu dem, was Sie vielleicht gelesen oder gehört haben, stinkt Venedig nicht. Was Sie in der Stadt riechen werden, ist das Salzwasser aus den Kanälen, genau wie an jedem anderen Ort am Meer. An den heißesten Sommertagen kann es jedoch vorkommen, dass der niedrige Wasserstand in kleineren Kanälen den Kontakt von Algen aus der Lagune mit der Atmosphäre ermöglicht, was zu deren Verfall führt. Aber ansonsten ist Venedig überhaupt nicht stinkend.
Ist Venedig für Touristen sicher?
Obwohl Venedig eine der meistbesuchten Städte der Welt ist, ist die Stadt für Reisende relativ sicher. Wie bei den meisten großen Reisezielen sind Taschendiebstähle auch hier das größte Problem. Passen Sie also an den Hauptattraktionen der Stadt, wie dem Markusplatz und der Rialtobrücke, gut auf Ihr Eigentum auf.
Sinkt Venedig?
Ja, Venedig sinkt zunehmend. Eine Kombination von Faktoren führt dazu, dass die Stadt kontinuierlich an Höhe verliert. Angefangen bei den unzureichenden Fundamenten der Stadt – der Boden unter Venedig hat sich im Laufe der Zeit langsam verdichtet – über die Subduktion der Adriatischen Platte unter dem Apennin-Gebirgszug bis hin zum Anstieg des Meeresspiegels aufgrund der globalen Erwärmung. Studien deuten darauf hin, dass Venedig bis zum Jahr 2100 unter Wasser stehen könnte. Darüber hinaus haben Studien gezeigt, dass sich Venedig allmählich leicht nach Osten neigt.
Mehr lesen

Post
Briefmarken können in Tabakläden gekauft werden, die entweder das blau-weiße „Tabacchi“-Schild tragen oder einfach mit einem „T“ gekennzeichnet sind. Es gibt ein paar Postämter in der Stadt, eines davon finden Sie hier:
Merceria San Salvador, 5016
+39 041 240 4149
Öffnungszeiten: Mo–Fr 8:20–19:05 Uhr, Sa 8:20–12:35 Uhr, So geschlossen
Mehr lesen

Apotheke
Die Apotheken haben an Wochenenden und nachts abwechselnd geöffnet. Die Adressen der nachts diensthabenden Apotheken sind bei jeder Apotheke angegeben. Eine der örtlichen Apotheken namens Farmacia Santa Margherita finden Sie unter:
Sestiere Dorsoduro, 3692
+39 041 522 3872
Öffnungszeiten: Mo–Fr 9:00–12:30 / 15:45–19:30 Uhr; Sa 9:00–12:45 Uhr, So geschlossen
Mehr lesen

Telefon
Landesvorwahl: +39
Ortsvorwahl: 041 (wird auch in Venedig gewählt) Wenn Sie aus dem Ausland nach Italien anrufen, müssen Sie immer eine Null in der Vorwahl wählen (lassen Sie sie nicht weg, wie es bei internationalen Telefongesprächen üblich ist), z. B. +39 041 + die Nummer.
Mehr lesen

Elektrizität
Italien verwendet elektrische Steckdosen des Typs F mit zwei runden Löchern, wie in vielen Ländern Kontinentaleuropas. Sie werden auch Typ-L-Steckdosen mit drei runden Löchern in einer Reihe antreffen. Eine „Universalsteckdose“, die Typ-C-, E-, F- und L-Stecker aufnimmt, ist in Italien gebräuchlich.
Die Standardspannung beträgt 230 Volt, aber einige Hotels haben spezielle Stecker für 110- oder 120-Volt-Rasierer.
Mehr lesen
