
-
Provided by: Gonzalo Facello/unsplash

Our travel guides are free to read and explore online. If you want to get your own copy, the full travel guide for this destination is available to you offline* to bring along anywhere or print for your trip.
*this will be downloaded as a PDF.Price
€4,95
Öffentliche Verkehrsmittel - Fahrradverleihsystem
Der Reiseführer wurde aktualisiert:Schwingen Sie sich auf ein "Boris Bike" und fahren Sie durch London mit einem der Fahrräder von Londons öffentlichem Fahrradverleihsystem. Die beliebten, blauen Fahrräder sind nach Londons Bürgermeister Boris Johnson benannt. Über 550 Ausleihstellen sind in London installiert, da ist immer eine in Ihrer Nähe dabei. Die Registrierungsgebühr kostet ab £2. Die Fahrräder können für einen Tag, eine Woche oder sogar für ein Jahr gemietet werden. Die ersten 30 Minuten werden nicht berechnet, danach berechnen sich die Preise je nach Dauer der Benutzung. Wenn Sie Ihren Ausflug beendet haben, bringen Sie das Fahrrad einfach wieder an die nächstgelegene Ausleihstation zurück. Damit das nicht zu einer endlosen Sucherei wird, gibt es die Barclays Bikes App.
Nützliche Informationen
- Adresse: London
- Website: www.tfl.gov.uk
- Telefon: +44 343 222 6666
Digital Travel Guide Download
Our travel guides are free to read and explore online. If you want to get your own copy, the full travel guide for this destination is available to you offline* to bring along anywhere or print for your trip.
*this will be downloaded as a PDF.Price
€4,95

Staatsangehörige von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, Norwegen, Liechtenstein, Island, der Schweiz und der überseeischen Länder und Gebiete (ÜLG) benötigen nur einen gültigen Reisepass für die Einreise nach Großbritannien. Einwohner von weiteren 10 Ländern benötigen für Aufenthalte unter 6 Monaten kein Einreisevisum: USA, Kanada, Australien, Neuseeland, Japan, Singapur, Südkorea, Südafrika, Hongkong und Malaysia. Staatsangehörige einiger weiterer Länder benötigen kein Visum, müssen jedoch ein Einreisezertifikat besitzen. Auf der Website der britischen Regierung können Sie nach spezifischen Anforderungen suchen: www.gov.uk/check-uk-visa.
Mehr lesen

Beste Reisezeit
London hat ein mildes Klima und kann daher zu jeder Jahreszeit besucht werden. Einige Dinge müssen jedoch zuerst berücksichtigt werden. Die meisten königlichen Paläste und Residenzen, wie die State Rooms im Buckingham Palace, sind nur in den Sommermonaten für die Öffentlichkeit zugänglich, ebenso wie viele der wichtigsten Festivals der Stadt, wie das British Summer Time Music Festival. Ende Juni bis Mitte Juli ist auch die Zeit, in der Sie die besten Verkäufe in der Stadt finden können.
Der Frühling ist auch eine gute Jahreszeit für einen Besuch, da das Wetter im Allgemeinen gut ist und es einfacher und billiger ist, eine Unterkunft zu finden (Hochsaison in London bedeutet eine Menge Touristen). Wenn Sie das furchtbare Wetter nicht stört, kann Nebensaison (Januar und Februar) eine gute Option auch sein, mit weniger Touristen und niedrigeren Preisen.
Mehr lesen

Flughafen — London Heathrow
Der Flughafen London Heathrow ist einer der verkehrsreichsten Flughäfen der Welt, mit fünf Terminals. Es gibt verschiedene Möglichkeiten von Flughafen Heathrow zu Ihrem Bestimmungsort zu kommen.
Hotel Hoppa und Hotel By Bus sind Unternehmen die Gemeinschaftsfahrten organisieren. Sie bringen Reisende per Reisebus in die Außenbezirke und nach Central London (und auch wieder zum Flughafen). Am schnellsten geht es mit dem Zug, dem Heathrow Express. Im 15-Minuten-Takt fährt ein Zug Richtung Central London. Die Fahrt dauert 15 Minuten.
Mehr lesen

Flughafen — London Gatwick
Der Flughafen London Gatwick ist der zweitgrößte Flughafen in GB (Heathrow ist der größte), mit zwei Terminals: Nord und Süd.
Die schnellste Verbindung zwischen Flughafen und Central London ist der Gatwick Express. Züge fahren alle 15 Minuten. Die durchgehende Fahrt nach Victoria Station dauert 30 Minuten. Probieren Sie den Reiseplaner auf der offiziellen Website aus, um zu sehen, welche der vielen Transportmöglichkeiten für Sie am besten geeignet ist.
Mehr lesen

Flughafen — London Stansted
Der Flughafen London Stansted ist der drittgrößte Flughafen in GB. Viele Low-Cost-Carrier fliegen von hier nach Europa und in den Mittelmeerraum.
Der Stansted Express erreicht den Bahnhof Liverpool Street in 47 Minuten. Die Züge fahren alle 15 Minuten.
Die vollständige und aktuelle Liste der Transportmöglichkeiten finden Sie auf der offiziellen Website.
Mehr lesen

Flughafen — London Luton
Der Flughafen London Luton ist etwa 56 km im Nord-Westen von Central London, er ist sehr beliebt bei den Low-Cost-Fluglinien.
Ein normaler Zubringerbus bringt die Passagiere in etwa 10 Minuten vom Flughafen zum nächstgelegenen Bahnhof Luton Airport Parkway. Vom Bahnhof aus fahren die Züge des East Midlands oder First Capital Connect Richtung Central London. Die Fahrt dauert zwischen 21 und 25 Minuten. Weite Möglichkeiten mit den Reisebussen der Unternehmen easyBus, Green Line 757 und Terravision zum Busbahnhof Victoria Coach Station. Jeder dieser Linien fährt unterschiedliche Haltestellen auf dem Weg an. Eine Fahrt im Taxi (mit Taxameter) nach Central London kostet etwa £80.
Mehr lesen

Flughafen — London City (LCY)
Der Flughafen London City hat nur eine Startbahn und ist etwa 9,5 km östlich von London gelegen. Flüge von und nach hier sind überwiegend Kurzstrecken- und Geschäftsflüge.
Der Flughafen liegt an der Route des Docklands Light Railway. Umsteigemöglichkeiten zur U-Bahn gibt es an den Haltestationen Canning Town und Stratford and Bank, beide kosten gleich viel. Die Buslinien 473 und 474 fahren den Flughafen ebenfalls an, sie fahren in Richtung East London. Taxis warten vor dem Flughafengebäude am Taxistand.
Mehr lesen

Öffentliche Verkehrsmittel - Bus
Die Buslinien Londons sind leicht zugänglich, die Busse fahren häufig und es gibt vielen Haltestellen überall in der Stadt. Mit einer OysterCard (elektronisches Fahrkartensystem) kostet die einfache Fahrt £1,40 - man muss die Karte nur beim Einsteigen an den Entwerter halten. Wenn Sie nur mit Bussen und Straßenbahnen unterwegs sind, wird Ihnen maximal £4,40 pro Tag abgebucht. Wenn Sie bar bezahlen, kostet eine einfache Fahrt mit dem Bus £2,40. Es gibt auch Sieben-Tages-, Monats- und Jahres-Busfahrkarten. Um sich im Liniennetz zurechtzufinden, schnappen Sie sich einen 'Central London Bus Guide'-Streckenplan an den Reiseinformationsbüros oder größeren U-Bahnhöfen oder nutzen Sie den Online-Reiseplaner vom Verkehrsbetrieb 'Transport for London'. Ein eingeschränkter Nachtbusservice fährt die ganze Nacht über, die meisten Linien haben eine Haltestelle am Trafalgar Square. Kinder unter 16 Jahren fahren umsonst (5-15-jährige brauchen dafür eine Oyster-Photocard, die das Alter bestätigt). Behinderte und ältere Fahrgäste fahren umsonst mit dem Freedom Pass.
Mehr lesen

Öffentliche Verkehrsmittel - U-Bahn
Die 12 U-Bahnlinien der 'Tube' erschließen Greater London und ermöglichen an verschiedenen Stellen den Übergang zum Docklands Light Railway (DLR) und den Nahverkehrszügen. Die Züge verkehren in der Regel Mo.-Sa. von 5.00-0.00 Uhr. Am Sonntag sind die Betriebsstunden reduziert. U-Bahnnetzpläne gibt es umsonst an jeder U-Bahnstation oder nutzen Sie den Online-Reiseplaner auf der 'Transport for London'-Webseite. Die Fahrpreise hängen von den Zonen ab, die Sie durchfahren. London ist in sechs Fahrzonen unterteilt. Mit der OysterCard fahren Sie immer um einiges günstiger als mit den normalen bedruckten Fahrscheinen. Für Kinder, Schüler und Studenten, ältere und behinderte Fahrgäste gibt es ermäßigte Fahrpreise.
Mehr lesen

Öffentliche Verkehrsmittel - Docklands Light Railway
Der Docklands Light Railway (DLR) bedient East London. Umsteigemöglichkeiten zur U-Bahn gibt es an den Haltestationen Bank, Tower Gateway (Tower Hill), Shadwell, Stratford, Bow, Heron Quays, Canning Town und Canary Wharf. Es gibt auch einen Anschluss an die 'Emirates Air Line'-Seilbahn an der Haltestelle Royal Victoria. Der DLR verkehrt Mo.-Sa. von 5.30-0.30 Uhr und So. von 7.00-23.30 Uhr. Es gelten die gleichen Fahrpreise wie für die U-Bahn, Inhaber der Oyster- und TravelCard können damit den DLR benutzen.
Mehr lesen

Öffentliche Verkehrsmittel - Busboote auf der Themse
Fahren Sie bequem von A nach B mit einem Busboot auf der Themse. Die Busboote verkehren auf sechs verschiedenen Routen mit leicht unterschiedlichen Haltestellen entlang des Flussufers zwischen Putney und Woolwich Arsenal. Beliebte Routen sind die Thames Clippers Route zwischen Hilton London Docklands Riverside und Canary Wharf, das 'Tate to Tate'-Boot zwischen Tate Britain und Tate Modern und die Fahrt zwischen London Eye und dem historischen Greenwich. Lösen Sie Ihren Fahrschein, bevor Sie an Bord gehen oder erst an Bord (unterschiedlich je nach Service) - es gibt Ermäßigungen mit Travel- und OysterCard.
Mehr lesen

Öffentliche Verkehrsmittel - Nahverkehrszüge
Das Nahverkehrssystem hat ebenso wie die U-Bahn sein eigenes Schienennetz, es gibt aber viele Umsteigemöglichkeiten zwischen den beiden. Die wichtigsten Betreibergesellschaften für den Schienennahverkehr sind Silverlink, First Capital Connect, SouthEastern Railway, Southern Railway, London Overground und Greater Anglia. Diese wiederum haben Anschluss an den Fernreiseverkehr und den Eurostar. Die OysterCard ist auch in den Nahverkehrszügen gültig, die in den Zonen 1-9 halten - davon ausgenommen sind der Heathrow Express und einige andere ausgewählte Strecken. Es gibt auch verschiedene Railcards mit Ermäßigungen für bestimmte Personengruppen.
Mehr lesen

Öffentliche Verkehrsmittel - Straßenbahnen
Tramlink, das Straßenbahnnetz von London wurde im Jahr 2000 fertiggestellt. Es bietet Anschluss an verschiedene Bereiche im Süden Londons - Wimbledon, Croydon, Beckenham und New Addington. Die Straßenbahnen fahren tagsüber, montags-samstags im 7-Minuten-Takt nach New Addington und im 10-Minuten-Takt nach Wimbledon, Elmers End und Beckenham Junction. Es gelten die gleichen Fahrpreise wie bei den Bussen, eine einfache Fahrt kostet mit OysterCard £1,40 und bar £2,40. TravelCards werden auch in Straßenbahnen akzeptiert und Busfahrkarten gelten auch im Straßenbahnnetz. Die Fahrt im Tramlink ist für Londoner Schüler im Alter von 16-17 umsonst, jüngere, ältere oder behinderte Fahrgäste müssen sich mit einer gültigen Photocard ausweisen.
Mehr lesen

Öffentliche Verkehrsmittel - Fahrradverleihsystem
Schwingen Sie sich auf ein "Boris Bike" und fahren Sie durch London mit einem der Fahrräder von Londons öffentlichem Fahrradverleihsystem. Die beliebten, blauen Fahrräder sind nach Londons Bürgermeister Boris Johnson benannt. Über 550 Ausleihstellen sind in London installiert, da ist immer eine in Ihrer Nähe dabei. Die Registrierungsgebühr kostet ab £2. Die Fahrräder können für einen Tag, eine Woche oder sogar für ein Jahr gemietet werden. Die ersten 30 Minuten werden nicht berechnet, danach berechnen sich die Preise je nach Dauer der Benutzung. Wenn Sie Ihren Ausflug beendet haben, bringen Sie das Fahrrad einfach wieder an die nächstgelegene Ausleihstation zurück. Damit das nicht zu einer endlosen Sucherei wird, gibt es die Barclays Bikes App.
Mehr lesen

Öffentliche Verkehrsmittel - Emirates Air Line
Überqueren Sie die Themse stilvoll in einer der Gondeln der Emirates Air Line. Londons Seilbahn verbindet Greenwich Peninsula mit Royal Docks. Man überquert den Fluss in weniger als 10 Minuten und hat einen atemberaubenden Blick aus der Vogelperspektive über London und die Themse. Eine Fahrt kostet mit der OysterCard £3,20, Sie können auch eine Hin- und Rückfahrt (besser bekannt als '360°-Tour') für £6,40 an einem der beiden Endterminals lösen. Es werden auch Mehrfahrtenkarten (£10 für 10 einfache Fahrten) und Privatkabinen-Fahrten angeboten.
Mehr lesen

Taxi
Mindestens einmal sollte man auch mit einem der berühmten schwarzen Londoner Taxis gefahren sein - sie sind äußerst komfortabel und geräumig. Sie können ein Taxi auf der Straße anhalten oder eins am Taxistand nehmen. Taxifahrten werden per Taxameter berechnet, der Mindestfahrpreis beträgt £2,40. In London gibt es auch viele private Fahrdienste und Minicabs - diese haben kein Taxameter und der Fahrpreis sollte bei der Buchung ausgehandelt werden. Die kostenlose App CabWise von 'Transport for London' hilft bei der Suche nach einem ortsansässigen, seriösen Unternehmen. Die Smartphone-App 'Hailo' ist eine exzellente Alternative, ein Black Cab Taxi in der Nähe zu finden.
Mehr lesen

Postämter
Briefmarken gibt es vielerorts in London, bei der Post, am Kiosk und Supermärkten. Wenn Sie ein Päckchen oder ein Souvenir verschicken wollen, gehen Sie am besten zur Post - für das nächste Postamt schauen Sie am besten auf der Webseite der Post nach. Postämter sind generell montags-freitags von 9.00-17.30 Uhr und samstags von 9.00-12.30 Uhr geöffnet.
Mehr lesen

Apotheken
Sowohl rezeptfreie als auch rezeptpflichtige Medikamente können Sie in jeder der vielen Apotheken in London bekommen. Apothekennotdienste gibt es bei niedergelassenen Apotheken und auch bei einigen Filialen von Boots und Superdrug sowie bei einigen größeren Supermärkten.
Boots London Piccadilly Circus:
Mehr lesen

Telefon
Die internationale Landesvorwahl für GB lautet +44 oder 0044, das anstelle der ersten "0" der Telefonnummer gewählt wird. Wenn Sie z. B. vom Ausland die Nummer 020 7946 0000 anrufen möchten, so müssen Sie +44 20 7946 0000 wählen.
Die Vorwahlnummern von London sind (020) 7, (020) 8 und (020) 3. Wenn Sie in London von einem Festnetzanschluss eine andere Festnetznummer im Großraum London anrufen möchten, brauchen Sie die "020" nicht zu wählen und können direkt mit der 7, 8 oder 3 beginnen.
Mehr lesen

Stromversorgung
Die Stromversorgung in GB hat einige Besonderheiten. Elektrogeräte werden in GB mittels eines 3-poligen Steckers und über die entsprechenden Wandsteckdosen mit Strom versorgt. Was viele Besucher nicht wissen, da es in ihren Ländern nicht zum Standard gehört, diese Wandsteckdosen haben einen eigenen An-/Ausschalter.
Die durchschnittliche Spannung an einer Steckdose in GB ist 230 V oder etwas darüber. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Gerät diese Spannung verträgt, bevor Sie es anschließen. Stromadapter und -umwandler gibt es am Flughafen oder im Elektrohandel wie z. B. Argos oder Curry's.
In vielen Kaffeehausketten mit WLAN und in Fernzügen gibt es öffentlich zugängliche Netzsteckdosen. Macht die Handybatterie schlapp? Laden Sie die iPhone App 'find-a-chargebox' herunter, um die nächste Ladestation zu finden.
Mehr lesen
