Provided by:
Madrugada Verde/Shutterstock.com
In Birmingham konzentriert sich ein großer Teil des Shoppings auf den Megakomplex The Bullring. Hier findet man die traditionellen Geschäftsketten, wie z. B. Karen Millen, Monsoon, Miss Sixty und HMV. Eine Ausnahme ist das elegante Computergeschäft von Apple, mit einer großen Auswahl an iPods und Zubehör. Der interessanteste Teil, sowohl von außen als auch von innen ist natürlich das Kaufhaus Selfridges. Wer das Londoner Warenhaus kennt, sollte sich jedoch auf ein etwas kleineres, aber dennoch spannendes, Sortiment einstellen. Es gibt auch, ganz wie man es kennt, einige Bars und Restaurants sowie eine Lebensmittelabteilung mit Delikatessen und internationalen Spezialitäten, unter anderem aus Japan und den USA.Einen Steinwurf von Bullring entfernt liegt der Flohmarkt Saint Martins Market, im Volksmund „The Rag" genannt. Har kann man, vor allem früh am Morgen, fündig werden und sich dabei versündigen. Vintage-Kleidung, Lagerware, Kunst und Krempel. Mit 50 Jahren auf dem Buckel ist The Rag in Birmingham noch immer ein Muss.Wer Schmuck kaufen möchte, begibt sich in das einzigartige Jewellery Quarter. Hier kann man alles kaufen, was aus Edelmetall hergestellt wird. „Das goldene Dreieck“ zwischen Warstone Lane und Vyse Street ist der richtige Ort für diejenigen, die fündig werden wollen, ohne sich gleich zu ruinieren. Die Geschäfte in dieser Gegend verkaufen auch Antiquitäten und Uhren.Die ehemalige Postverteilstation The Mailbox auf der Wharfside Street beherbergt jetzt Modeboutiquen und Gallerien. Hier gibt es das örtliche Harvey Nichols und Geschäfte wie Hugo Boss, DKNY und Armani. Ein weiteres umfunktioniertes Industriegebäude ist The Custard Factory. Rund 30 Geschäfte unterschiedlicher Qualität sind in den Räumlichkeiten am Gib Square untergebracht. Ziemlich bunter Mix, aber interessant.