
-
Provided by: MSUM

Our travel guides are free to read and explore online. If you want to get your own copy, the full travel guide for this destination is available to you offline* to bring along anywhere or print for your trip.
*this will be downloaded as a PDF.Price
€4,95
Museum für Zeitgenössische Kunst Metelkova (MSUM)
Der Reiseführer wurde aktualisiert:Im Museum für Zeitgenössische Kunst werden Avantgarde-Kunst, ein Teil der internationalen Kollektion Arteast 2000+ sowie Werke slowenischer Künstler aus der Nationalsammlung gezeigt. Die Kollektion Arteast 2000+ erzählt von der übergangenen und oftmals zensierten Kreativität der Künstler des ehemaligen Ostblocks. Gelegentlich sind auch neue Exponate zu sehen, denn das Museum kümmert sich aktiv um die Erweiterung seiner Sammlung.
Nützliche Informationen
- Adresse: Maistrova ulica 3
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr.
- Website: www.mg-lj.si
Digital Travel Guide Download
Our travel guides are free to read and explore online. If you want to get your own copy, the full travel guide for this destination is available to you offline* to bring along anywhere or print for your trip.
*this will be downloaded as a PDF.Price
€4,95

Die herausragende mittelalterliche Festung hoch oben auf dem Hügel mit Blick auf die Stadt bietet anhand einzelner wieder aufgebauter Bereiche der Burg Einsicht in frühere Zeiten. Unter anderem finden sich hier eine Museumssammlung zur Geschichte Sloweniens, verschiedene Kunstausstellungen, ein Coffee Shop und zwei ausgezeichnete Restaurants. Vom Aussichtsturm können Sie wunderbare Blicke auf ganz Ljubljana genießen. Die Burg ist mit einer Seilbahn zu erreichen, in den wärmeren Monaten des Jahres verkehrt zudem ein Touristenzug.
Mehr lesen

Plečniks Ljubljana
Die Kreationen des berühmten Architekten Jože Plečnik (1872–1957) haben drei zentraleuropäische Städte geprägt: Wien, Prag und in ganz besonderer Weise seine Heimatstadt Ljubljana. Plečnik hatte sich zum Ziel gesetzt, Ljubljana neues Leben zu verleihen, indem er die Stadt umgestaltete und zu einem umfassenden Meisterwerk machte. Zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten zählen die Dreifachbrücke, die Schusterbrücke, die National- und Universitätsbibliothek, das Sommertheater Križanke, der Zentralfriedhof Žale und viele mehr.
Mehr lesen

Drachenbrücke
Die beeindruckenden Drachenstatuen – Wahrzeichen von Ljubljana – zählen zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Die Drachenbrücke wurde zwischen 1900 und 1901 errichtet und war dem österreichischen Kaiser Franz Joseph I. gewidmet. Der Bau gilt als Meisterwerk des Architekturstils der Sezession. Zudem zählte sie bei ihrer Fertigstellung zu den ersten Stahlbetonbrücken des modernen Europa.
Mehr lesen

Zentraler Markt von Ljubljana
Der Zentrale Markt von Ljubljana ist ein farbenfroher, lebendiger Ort, an dem stets geschäftiges Treiben herrscht. Auf dem Markt erhalten Besucher Lokalprodukte und Nahrungsmittel, die in ganz Slowenien berühmt sind. Gleichzeitig ist der Markt jedoch auch eine der wichtigsten architektonischen Sehenswürdigkeiten. Die mächtigen, von Jože Plečnik entworfenen Säulengänge erheben sich über dem Trubel des Marktplatzes, während sich die Fassaden zu den Ufern der Ljubljanica hin öffnen.
Mehr lesen

Kathedrale von Ljubljana
Die St.-Nikolaus-Kathedrale, Sitz der römisch-katholischen Erzdiözese von Ljubljana, wurde in ihrer heutigen Form 1701 auf den Fundamenten einer älteren Kirche fertiggestellt. Der von dem Jesuitenarchitekten Andrea Pozzo errichtete Bau ist mit Fresken von Giulio Quaglio verziert und gilt als eines der Juwele der Barockkunst. Ebenfalls berühmt ist das Zugangsportal aus dem 20. Jahrhundert. Die Schnitzereien auf dem Hauptportal stellen geschichtliche Episoden dar, während hingegen die Hintereingänge mit den Porträts slowenischer Bischöfe und Jesusbildern dekoriert sind.
Mehr lesen

Die Ljubljanica und ihre Brücken
Die Altstadt von Ljubljana ist berühmt für die Ljubljanica mit ihren romantischen Ufern und wunderbaren Brücken. Entlang der Ljubljanica, deren Uferbereiche von Jože Plečnik entworfen wurden, befinden sich zahlreiche kleine Cafés, in denen Sie sich in einer entspannten Atmosphäre niederlassen und die schöne Umgebung genießen können. Am besten lernen Sie die Ljubljanica bei einer Rundfahrt an Bord eines der Touristenboote kennen. Einige davon bieten sogar geführte Bootstouren.
Mehr lesen

Prešerenplatz
Der Prešerenplatz bildet das Zentrum der Altstadt von Ljubljana. Er ist geprägt von der deutlich sichtbaren roten Fassade der Franziskanerkirche, der Statue zu Ehren des berühmten Dichters France Prešeren, nach dem der Platz benannt ist, und der nur allzu gut bekannten Dreifachbrücke von Jože Plečnik. In unmittelbarer Nähe befinden sich das Touristeninformationszentrum und der Zentrale Markt.
Mehr lesen

National- und Universitätsbibliothek
Das bedeutendste Werk von Jože Plečnik in Slowenien ist das Gebäude der National- und Universitätsbibliothek, das noch heute seinem ursprünglichen Zweck dient. Dieser beeindruckende, 1941 errichtete Bau gilt als einzigartige Kombination der verschiedenen Kulturen, für die der Architekt stets Vorlieben zeigte. Der Bau selbst hat sein Vorbild in italienischen Palästen, während hingegen das berühmte schwarze Treppenhaus und die dekorativen Elemente eher von der Antike inspiriert sind.
Mehr lesen

Stadtmuseum von Ljubljana
Das Stadtmuseum von Ljubljana zeigt in einer umfangreichen und gehaltvollen Dauerausstellung die Geschichte Ljubljanas von der prähistorischen Zeit bis heute. Im Untergeschoss des Museums sind die archäologischen Überreste einer Römerstraße zu sehen, die einst durch das heutige Museum führte. Daneben verwaltet das Museum auch zwei archäologische Parks mit Resten der antiken Stadt Emona.
Mehr lesen

Nationalmuseum Sloweniens
Das wichtigste Museum in Slowenien verfügt über die bedeutendsten Funde des historischen Erbes Sloweniens. Hier sind die ältesten Musikinstrumente der Welt (darunter die 60.000 Jahre alte Flöte aus Divje Babe), Überreste der Pfahlbaukultur im Moor von Ljubljana, heute UNESCO-Welterbe, ein Lapidarium mit römischen Grabsteinen und weitere im Laufe der Geschichte wichtige Objekte ausgestellt.
Mehr lesen

Nationalgalerie Sloweniens
Das wichtigste Museum der Geschichte Sloweniens zeigt eine Dauerausstellung mit Arbeiten slowenischer Künstler vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert sowie eine Sammlung mit Werken verschiedener europäischer Maler. Zudem verfügt die Nationalgalerie Sloweniens über den originalen Brunnen der drei Krainer Flüsse (Robba-Brunnen); eine Nachbildung davon befindet sich vor dem Rathaus der Stadt.
Mehr lesen

Museum für Moderne Kunst
Das Museum für Moderne Kunst zeigt eine Dauerausstellung mit Arbeiten moderner slowenischer Künstler des 20. Jahrhunderts sowie andere Sonderausstellungen. Einige Teile der Museumsbestände, die der Avantgarde-Kunst zugeordnet werden, sind seit 2010 im Museum für Zeitgenössische Kunst (MSUM) in der Metelkova zu sehen.
Mehr lesen

Museum für Zeitgenössische Kunst Metelkova (MSUM)
Im Museum für Zeitgenössische Kunst werden Avantgarde-Kunst, ein Teil der internationalen Kollektion Arteast 2000+ sowie Werke slowenischer Künstler aus der Nationalsammlung gezeigt. Die Kollektion Arteast 2000+ erzählt von der übergangenen und oftmals zensierten Kreativität der Künstler des ehemaligen Ostblocks. Gelegentlich sind auch neue Exponate zu sehen, denn das Museum kümmert sich aktiv um die Erweiterung seiner Sammlung.
Mehr lesen

Zoo Ljubljana
Der Zoo Ljubljana ist die Heimat einheimischer und fremder Tiere, die hier im unberührten Naturraum des Tivoli-Parks und der Parkwälder Rožnik und Šišenski hrib leben. Der Zoo umfasst mehr als 100 Tierarten. Der Zoo ist bekannt für die Veranstaltung verschiedener Abenteuer, bei denen die Besucher in direkten Kontakt mit verschiedenen Tierarten kommen können.
Mehr lesen

Tivoli-Park
Der Tivoli-Park ist das grüne Herzstück von Ljubljana. Der am Stadtrand gelegene Park erstreckt sich bis nach Rožnik und ist von zahlreichen Pfaden und Spazierwegen durchzogen. Aber der Tivoli-Park hat mehr als nur Natur und Spaziergänge zu bieten. Mitten im Tivoli-Park sind in zwei ehemaligen Herrenhäusern zwei der wichtigsten Museen von Ljubljana untergebracht. Daneben finden sich eine beliebte Ausstellungsfläche im Freien, ein schöner Teich und ein Café sowie eine Gärtnerei mit einer dauerhaften Ausstellung tropischer Pflanzen.
Mehr lesen

Römische Siedlung Emona
Die Römerstadt Emona (1.-5. Jahrhundert) umfasste einen Großteil des heutigen Stadtzentrums von Ljubljana. Noch heute können Besucher die gut erhaltenen Überreste der südlichen Stadtmauern und zwei archäologische Parks betrachten. Weitere Objekte aus römischer Zeit sind im Stadtmuseum von Ljubljana und im Nationalmuseum Sloweniens ausgestellt.
Mehr lesen

Slowenisches Ethnographisches Museum
Das Slowenische Ethnographische Museum widmet sich der Bewahrung kultur- und naturgeschichtlicher Sammlungen. Hier sind sowohl slowenische als auch internationale Objekte von großer ethnologischer Bedeutung ausgestellt. Ziel des Museums ist es, das Leben unserer Vorfahren in verschiedenen Zeitepochen darzustellen.
Mehr lesen

Internationales Zentrum für Graphische Kunst
Zu den wichtigsten Museen und Kunstausstellungen in Ljubljana zählt das Zentrum für Graphische Kunst. Es umfasst eine weitreichende Sammlung mit Graphiken und modernen Kunstwerken. Daneben ist das Museum Schauplatz der Internationalen Biennale für Graphische Kunst, eine der renommiertesten Graphik-Veranstaltungen weltweit, die 1955 zum ersten Mal stattfand.
Mehr lesen

Stadtplatz
Der Stadtplatz, einst das Zentrum des mittelalterlichen Ljubljana, ist heute insbesondere berühmt für sein Rathaus sowie für den zwischen 1743 und 1751 von dem barocken Künstler Francesco Robba errichteten Brunnen der drei Krainer Flüsse. Das Rathaus stammt vom ausgehenden 15. Jahrhundert und zeigt im Allgemeinen noch barocke Züge. Jeden Samstag um 13.00 Uhr finden Führungen durch das Rathaus statt.
Mehr lesen

Botanischer Garten von Ljubljana
Einer der ältesten botanischen Gärten Europas. Auch wenn er nicht besonders groß ist, dient er doch auch heute noch als Habitat unzähliger Pflanzenarten aus der ganzen Welt. Im tropischen Gewächshaus gedeihen mehr als 380 Blumenarten aus den tropischen Regenwäldern.
Mehr lesen
