
Provided by:
saiko3p/Shutterstock

Our travel guides are free to read and explore online. If you want to get your own copy, the full travel guide for this destination is available to you offline* to bring along anywhere or print for your trip.
*this will be downloaded as a PDF.Price
€4,95
Shopping
Der Reiseführer wurde aktualisiert:
Einkaufen in Köln ist einfach - man fällt geradezu von einem Geschäft ins andere. Wir empfehlen am Hauptbahnhof anzufangen und dann über den Dom die Hohe Straße in südlicher Richtung hinunter bis zur Cäcilienstraße zu gehen. Dadurch verschaffen Sie sich einen guten Überblick über das Angebot der Stadt. In dieser langen Fußgängerzone gibt es alles von Kleidung, über Technologie, Souvenirs, Kosmetik und Bücher bis Musik. Sie finden hier Kleiderketten wie Mango und Zara aber auch das Kaufhaus „Kaufhof“. Die Breite Straße, eine Seitenstraße der Hohe Straße, hat einen sehr interessanten Mix von Geschäften. Im neuen DuMont Carré und der Operngasse – oder WDR Arkade – sind mehr die exklusiven Labels und Produkte vertreten.
Die Schildergasse, Kölns bekannteste Einkaufsstraße, führt südlich vom Opernhaus zum Neumarkt. Hier hat sich ein neues Einkaufsviertel etabliert, das westlich bis Rudolfstraße geht, mit dem neuen Einkaufskonzept „Bazaar de Cologne“.
Das Belgische Viertel rund um den Brüsseler Platz (U-Bahn Rudolfplatz) ist mehr für die junge Mode bekannt. Hier gibt es trendige Klamotten, Schmuck und Designerlabel.
Direkt neben dem Citycenter liegt das Kunstzentrum Hof 242. Eine frühere Glasfabrik wurde in ein exklusives Ausstellungs- und Verkaufszentrum für Künstler und Designer umgebaut und umfasst insgesamt 2.000 qm. Hier werden Holz- und Steinskulpturen ausgestellt, aber ebenso Collagen, Damenkleider, Dekorationen, Stoffe, Keramik, Lampen und Möbel.
Die Schildergasse, Kölns bekannteste Einkaufsstraße, führt südlich vom Opernhaus zum Neumarkt. Hier hat sich ein neues Einkaufsviertel etabliert, das westlich bis Rudolfstraße geht, mit dem neuen Einkaufskonzept „Bazaar de Cologne“.
Das Belgische Viertel rund um den Brüsseler Platz (U-Bahn Rudolfplatz) ist mehr für die junge Mode bekannt. Hier gibt es trendige Klamotten, Schmuck und Designerlabel.
Direkt neben dem Citycenter liegt das Kunstzentrum Hof 242. Eine frühere Glasfabrik wurde in ein exklusives Ausstellungs- und Verkaufszentrum für Künstler und Designer umgebaut und umfasst insgesamt 2.000 qm. Hier werden Holz- und Steinskulpturen ausgestellt, aber ebenso Collagen, Damenkleider, Dekorationen, Stoffe, Keramik, Lampen und Möbel.
