• Provided by: Ölands Turistbyrå

Our travel guides are free to read and explore online. If you want to get your own copy, the full travel guide for this destination is available to you offline* to bring along anywhere or print for your trip.​

*this will be downloaded as a PDF.

Price

€4,95

Purchase
Wanderwege

Wanderwege

Auf Öland gibt es zahlreiche Wanderwege und markierte Rundwege. Der 50 km lange Böda-Rundwanderweg ist Teil des Ökoparks von Sveaskog und führt von Byerum Sandvik nach Nabbelund im Norden von Öland. In Borgholm in der Mitte von Öland liegt der Rundwanderweg Hälsans stig, der Sie durch sehr abwechslungsreiches Gelände führt. Verläuft am Schloss Borgholm durch ein Naturreservat. Der Rundweg ist 4 km lang. Der 16 km lange Wanderweg Borg till borg bringt Sie von Burg zu Burg: Er verläuft zwischen den beiden frühgeschichtlichen Befestigungsanlagen Gråborg und Ismantorp mitten auf der Insel. Ein weiterer Wanderweg ist der Mörbylångaleden. Dieser führt Sie zwischen dem „Träffpunkt Öland“ direkt hinter der Brücke und dem Ottenby Vandrarhem an der Südspitze der Insel durch eine einmalige Natur- und Kulturlandschaft.
Mehr lesen
Ökopark Böda

Ökopark Böda

Der Ökopark Böda ist eine ganz eigene und wunderschöne Landschaft an der Nordspitze Ölands. Hier finden Sie sturmgepeitschte Kiefern auf kargen Sandheideflächen ebenso wie kalkreichen Wiesenkiefernwald voller unterschiedlichster Orchideen und ehrwürdige Eichenriesen in üppigen Laubwäldern. Neben der überwältigenden Natur begeistert Böda auch durch ein reiches kulturelles Erbe. Nirgendwo sonst in Nordeuropa findet sich eine solche Vielzahl gut erhaltener historischer Fundstätten. Fast völlig intakte Dörfer mit Hausfundamenten, Steinmauern und Gräberfeldern erzählen vom früheren Leben auf Öland.
Mehr lesen
Schloss Borgholm

Schloss Borgholm

Schloss Borgholm, auch als „schönste Ruine Nordeuropas“ bekannt, hinterlässt bei seinen Besuchern starke Eindrücke. Hier erleben Sie überwältigende Größe in faszinierender Lage. Wandeln Sie durch die früheren Gemächer und spüren Sie den Atem der Geschichte. Genießen Sie vom oberen Stockwerk aus die unglaubliche Aussicht über die Schlossebene und den Kalmarsund. Von Juni bis August werden auf Schloss Borgholm zahlreiche Aktivitäten für Kinder, wie z. B. eine Schlosswerkstatt, sowie Kinder- und Familienführungen angeboten.
Mehr lesen
Stora Alvaret

Stora Alvaret

Stora Alvaret ist eine 37 Kilometer lange und 15 Kilometer breite Karstlandschaft im Süden Ölands. Diese Landschaft macht ein Viertel der gesamten Inselfläche aus. Charakteristisch für Stora Alvaret sind die baumlosen Heideflächen, auf denen der Felsgrund aus Orthoceren-Kalkstein oft die Oberfläche erreicht oder nur von einer dünnen Erdschicht bedeckt ist. Kleinere sogenannte Alvarflächen kommen auch an anderen Stellen auf Öland und teilweise in Västergötland vor, z. B. auf dem Tafelberg Kinnekulle. Das Gebiet zeichnet sich durch eine sehr spezielle Flora mit vielen nur hier vorkommenden Arten aus und wird traditionell als Weideland genutzt. Die Beweidung verhindert, dass sich auf den Flächen Sträucher und Bäume ausbreiten. In Verbindung mit der Agrarlandschaft Süd-Öland wurde Stora Alvaret vom UN-Organ UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
Mehr lesen
Lådbilslandet (Das Seifenkistenland)

Lådbilslandet (Das Seifenkistenland)

Das Seifenkistenland, „Lådbilslandet“, ist ideal für Kinder im Alter von 2 bis 10 Jahren. Das Seifenkistenland in Löttorp auf Nord-Öland ist eine der größten Touristenattraktionen der Insel. Hier kannst du „in echt“ fahren, und das in einer aufgebauten Miniaturstadt, in der die Kirche mitten im Dorf steht und Straßen sich durch die Landschaft schlängeln. Die Autos haben richtige Motoren und fahren auf asphaltierten Straßen mit Brücken, Kreisverkehren und Kreuzungen. Mach den Führerschein des Seifenkistenlands! Du entscheidest selbst, ob du im normalen Auto, Bus, Polizeiautos, Lastwagen oder im schwierigen Fernlastzug mit Anhänger fahren möchtest. Oder wie wäre es, alle auszuprobieren? Für diejenigen, die Formel 1-Wettrennen und Rennsporttraining mögen, hat das Seifenkistenland zwei Plätze, einen für kleine und einen für große Kinder. Es gibt auch eine Motocrosstrecke. Hier kannst du mit deinem besten Freund auf den dreirädrigen Motocrossrädern des Seifenkistenlands Wettrennen fahren. Wenn dir nach einem ruhigeren Tempo ist, solltest du das Landwirtschaftsland ausprobieren. Hier fährst du mit verschiedenen Arten von Landwirtschaftsmaschinen im Miniformat Traktor. Es gibt reichlich Platz und falls du zum ersten Mal im Seifenkistenland zu Gast bist und das Lenken und Gas geben ausprobieren möchtest, bevor du dich mit dem Auto in den Verkehr hinaus begibst, empfehlen wir, dass du mit der ersten Seifenkistenfahrt deines Lebens hier loslegst. Falls du nicht still sitzen kannst oder zwischen den Runden etwas anderes ausprobieren möchtest, gibt es einen Vergnügungspark mit Karussells, Hüpfburg und Spielplatz. Neu in diesem Jahr ist der Hindernisparcours, der selbst den Lebhaftesten auspowert. Nach den Strapazen des Hindernisparcours kann es schön sein, eine Weile auszuruhen. Eine Fahrt mit dem Zug oder der Fähre mit Floß über den Teich gemeinsam mit den Freunden sind ein Spaß, der ankommt. Den Eisstand will man an einem solch herrlichen Urlaubstag ebenfalls nicht vermissen. Im Eintrittspreis sind 5 Fahrten in verschiedenen Seifenkistenautos, Traktoren oder die Fahrt mit dem Mini-Motocrossrad enthalten. Jede Fahrt dauert zwischen 8-10 Minuten, je nach Gelände – ob Seifenkistenland (Lådbilsland), Landwirtschaftsland (Lantbruksland) oder Minimotocross. Den Testfamilien, die das Seifenkistenland besucht haben, zufolge, ist das für einen Aufenthalt von 3-5 Stunden gut ausgelegt. Es können zusätzliche Fahrtickets gekauft werden. Unbegrenzte Nutzung von Spielplatz, Hüpfburg, Karussell, Zug, Flößen und Abenteuerparcours.
Mehr lesen
Paradisverkstaden

Paradisverkstaden

Paradisverkstan, ein Zentrum der Keramik mit Aussicht über die Strandwiesen und den Kalmarsund. Hier kann der Besucher sich an Glas und Keramik erfreuen, die in einer hellen und offenen Architektur, umgeben von einem schönen Garten, präsentiert werden. Hier findet man alles, von kleinen Kerzenleuchtern bis zu großen Garten-Urnen – alles von Eva und Olof Paradis entworfen. In ihrem Design verbindet sich Klassisches und Neues. Weich gewölbte Formen mit nach innen gewendeten Rändern als Abschluss, oder nach außen gewendet, wie fliegende Untertassen. Die Nähe zur Natur spiegelt sich in sprießenden Formen voller Wuchskraft und Sinnlichkeit. Seit 1994 wird in Glasverkstan in Boda eigenes Glas hergestellt. Paradisverkstan übernimmt auch andere Aufträge, wie beispielsweise Designentwürfe für andere Keramikhersteller oder Präsente für kleine und größere Firmen. Paradisverkstan arbeitet auch eng mit dem Museumsshop im kgl. Schloss zusammen und wurde 1986 zum Kgl. Hoflieferanten ernannt.
Mehr lesen
Wandern im Welterbe Süd-Ölands

Wandern im Welterbe Süd-Ölands

Im einzigartigen Welterbe gibt es zahlreiche Wanderwege – kürzere und längere. Sie sind im Großen und Ganzen leicht zu begehen und bieten mehrere einzigartige Ausblicke. Insgesamt wurden im Welterbe auf Süd-Öland elf Wege angelegt. 1. Mörbylångaleden 2. Stora alvarleden 3. Örnkullen 4. Bårby källa 5. Gösslundaleden 6. Gösslunda - Tingstad flisor 7. Tingstad flisor - Penåsa 8. Millersten 9. Nunnedalen 10. Bergstigen 11. Ottenby vandringsleder
Mehr lesen
Leuchtturm Langer Erik

Leuchtturm Langer Erik

Der Leuchtturm Långe Erik (dt. Langer Erik), befindet sich auf Ölands Insel und nördlichen Spitze Stora grundet und ist ein 32 Meter hoher, aus Kalkstein errichteter Turm. Im Leuchtturmshop werden Kaffee, Eis und Souvenirs verkauft. Der Leuchtturm Långe Erik (dt. Langer Erik), befindet sich auf Ölands Insel und nördlichen Spitze Stora grundet und ist ein 32 Meter hoher, aus Kalkstein errichteter Turm. Es sind 138 Stufen bis zum Balkon, der in ca. 28 Metern Höhe liegt. Der Långe Erik wurde 1845 fertiggestellt. Das Werk wurde 1976 elektrifiziert und seither gibt es auf Ölands Nordspitze nur die Stelle des Wetterbeobachters. Im Herbst 1991 wurde die große Laterne im Leuchtturm außer Betrieb genommen und durch ein kleines Licht ersetzt, das am Balkon des Leuchtturms befestigt ist.
Mehr lesen